EIn guter Schlaf ist wichtig. Nicht nur um morgens ausgeschlafen zu sein sondern auch, damit unser Körper die Nacht nutzen kann zum Regenerieren, Reparaturen durchzufürhen und das Immunsystem zu stärken. Ein wichtige Faktor für den guten Schlaf ist eine gesunde Schlafhygieren:

Eine gute Schlafumgebung

  • Bettwäsche und Schlafanzug der Jahreszeit angepasst
  • Raumtemperatur um die 18 Grad
  • Luftfeuchtigkeit um die 50%
  • Genug Bewegungsfreiheit
  • Keine Gegenstände im Bett
  • Gute Matratzenfestigkeit
  • Altersgerechtes Kissen falls notwendig
  • Zug durch offenes Fenster vermeiden
  • Keine Haustiere oder Zigarettenrauch im Schlafbereich
  • Abgedunkelter Raum
  • Elektrogeräte neben Bett vermeiden

Schlafhygiene

  • Umgang mit elektronischen Geräten vor dem Schlafengehen meiden
  • Zucker nach 16 Uhr meiden (Konfi, Honig, Nutella, Fruchtsaft etc zum Abendessen meiden)
  • Abends nicht zu viel / fettig essen
  • Feste Uhrzeit zum Schlafengehen
  • Abendritual (Schlafgeschichte, Lied, Gebet, Gute Nacht Kiste)
  • Tag Revue passieren lassen, 3x3 Ritual (3 Dinge die schön waren, 3 Dinge die traurig waren, 3 Dinge für die ich mich entschuldigen möchte)
  • Fussmassage, Fussbad
  • Duft als Raumspray
  • Angenehme Atmosphäre, Quality Time, leise und ruhig
  • Struktur am Abend

Schlaftabeltten übrigens verhindern einen teifen und erholsamen Schlaf und blockieren dadurch die Regenerierung. Besser wäre hier auf einen guten Tee zurück zu greifen, zum Beispiels auf den Schalf-Wohl Tee, speziell von QuintaSana.

Zutaten:
Auf einen Liter Wasser kommen:

  • 1 Teelöffel Lindenblüten
  • 1 Teelöffel Lavendel
  • 1 Teelöffel Passionsblume
  • 1 Teelöffel Hopfen'
  • 1 Teelöffel Hagebutte
  • 1 Teelöffel Ringelblume
  • 1 Teelöffel Apfelschalen

Zubereitung:
Zutaten mit kochendem Wasser aufbrühen und einige Minuten abgedeckt ziehen lassen.

Je länger der Aufguss zieht, umso kräftiger wird er im Geschmack.

Die Adventszeit liegt vor uns und wir haben langsam den feinen Duft von Zimt, Nelken und Muskat in der Nase. Seien es Lebkuchen oder frischer Glühwein. Manch einer schaut vielleicht mir ein wenig Reue auf diese Leckereien. Dabei muss das gar nicht sein. Denn wenn wir uns die Lehre der Hildegard von Bingen anschauen, so merken wir, dass gerade unsere Weihnachtsgewürze und der Wein bei ihr in der Winterzeit eine zentrale Rolle spielen. So empfiehlt sie im Winter unter anderem warmen Wein zu trinken.

Hildegard von Bingen

Bildquelle: https://www.katholisch.de/artikel/31278-hildegard-von-bingen-aebtissin-und-visionaere-theologin


Hildegard von Bingen wuchs wohl in mitten von Weingütern auf. Im Kloster wurde Wein als «Blut der Erde» gehandelt. Sie selbst schrieb dem Wein reinigende Wirkung in Bezug auf Blut, Gefässe und die humoralen Säfte im menschlichen Körper zu. Von ihr wurden einige Rezepte sogenannter Medizinalweine überliefert, einer der bekanntesten ist wohl der Herzwein, auch Petersilienwurzwein genannt. 3x täglich ein Schnapsglas voll trinken stärkt das Herz.

„Der Wein, maßvoll genossen, heilt und erfreut den Menschen zutiefst durch seine große Kraft und Wärme“.

Im Winter werden nicht nur wir träge und bewegen und weniger, auch unsere Verdauungsleistung nimmt in dem Zusammenhang ab und der Bauchumfang oftmals zu. Wen wundert es da, dass Hildegard von Bingen gerade für die Winterzeit Gewürze empfiehlt, die verdauungsfördernd sind und von innen wärmen. Ich denke da beispielsweise an Galgant. Aber auch unsere typischen Weihnachtsgewürze wie Zimt, Muskat und Nelken werden von ihr in der dunklen Jahreszeit hoch gelobt, da sie nicht nur einen positiven Effekt auf die Verdauung, sondern unter anderem auch auf unsere Stimmung haben. Wer weiter mit Dinkelmehl statt Weissmehr und Rohrzucker statt Weisszucker backt macht sein Gebäck direkt bekömmlicher und gesünder. 

Sind unsere Weihnachtsplätzchen und der Gewürzglühwein also am Ende sogar gesund? Auf jeden Fall sind die Gewürze nicht nur in der Adventszeit gut, sondern können durch die ganze kalte Jahreszeit ein wohlwollender Begleiter sein. Ich geben aber auch zu bedenken, dass immer die Menge das Gift ausmacht. Und etwas, dass Hildegard von Bingen nicht tolerierte, war das Übermass und die Völlerei.


„Der Mensch soll weder durch schlemmen noch durch Trinken oder durch verführerischen Schmuck seiner Kleidung oder durch eine verworene Besinnung übermäßig sein, indem er in all diesen Bereichen Ruhm für sich selbst sucht; vielmehr soll sich in alledem das Bedürfnis des Leibes zeigen. Der Leib soll so maßvoll ernährt werden, dass die Seele sich freuen kann, wenn er richtig gestärkt ist. Sie soll richtige Wege mit ihm gehen, sodass er nicht aus übermäßiger Enthaltsamkeit tief hinabstürzt und auch nicht vom Überfluss der genannten Maßlosigkeit erdrückt wird (Das Buch vom Wirken Gottes, Beuroner Kunstverlag, 2012 ,S 254)“.

Folgendes Feedback haben wir von einer Studentin erhalten!
Dies gibt mir auch die Gelegenheit, an das Quintamedteam und die Dozenten ein Kompliment auf diesem Weg auszusprechen, wie suverän ihr die Online-Gestaltung der Kurse gestaltet im Vordergrund und Hintergrund. Da ich durch meine zwei Ausbildungen momentan auch andere Onlinekurse habe, stecht ihr in der Online-Umsetzung auffallend positiv hervor. Also grosses Lob!
Tags:

NHP Bilder

Unser neuer Auftritt ….kennst Du die Akademie QuintaMed GmbH? Nein? Dann wird es aber höchste Zeit .

Frisch und dynamisch – mit neuem Credo: persönlich – umfassend – praxisnah

Naturheilpraktiker/innen TEN sind Gesundheitsfachpersonen und gefragter denn je. Selbstständig oder in Gemeinschaftspraxen, in betrieblichen Vorsorgeprojekten und Präventionsprogrammen. In der Akademie QuintaMed GmbH ist die Ausbildung modular aufgebaut, so kannst Du auch ein einem Teilpensum weiter Familienmensch bleiben oder Deinem Arbeitsplatz treu bleiben. Bei uns erhältst Du eine kompetente Beratung, darfst als Gast in laufende Lehrgänge «hineinschnuppern» - so, dass Du rundum gut betreut wirst und mit sicherem Gefühl Deine neue berufliche Herausforderung starten kannst. Lass Dich inspirieren – wir freuen uns auf Dich.

Liebe Studentinnen, liebe Studenten

Am nächsten Mittwoch, 03.03.2021, ab 18:00 Uhr wird eine grosse Änderung im Office 365 durchgeführt. Alle Studierende erhalten eine Studierende-E-Mail-Adresse von der Akademie QuintaMed GmbH. Das heisst, dass deine jetzige E-Mail-Adresse von vorname.nachname@quintamed.ch zu vorname.nachname@student.quintamed.ch geändert wird.

Was heisst das konkret?

Ab Mittwoch, dem 3. März 2021, wird die aktuelle Adresse nicht mehr funktionieren. Bei Teams wird die Anmeldung nur mit der Endung «student.quintamed.ch» ausgeführt. Aber keine Angst, die Klassen, Chats, Unterlagen usw. bleiben bestehen und werden nicht verloren gehen. Nach erneuter Anmeldung mit der neuen Andresse, sind alle Daten wieder vorhanden.

Warum machen wir das?

Somit können wir verhindern, dass wichtige Informationen im Spam landen oder Dokumente verloren gehen. Bei einigen E-Mailprovider kommen unsere Anhänge als winmail.dat an und können nicht geöffnet werden. Wir möchten damit die E-Mail-Kommunikation sicherstellen.

Welche Vorteile bringt das sonst noch?

Du hast Zugriff auf Office 365-Online (Video). Das heisst, dass du Word, Excel, PowerPoint usw. online bearbeiten kannst. Es ist nicht möglich, Office 365 zu herunterladen und über die Desktop-Apps Dokumente zu bearbeiten, aber die meisten und die wichtigsten Funktionen sind auf Office 365-Online vorhanden. Zudem hat jeder Studierender auf OneDrive 5 TB Speicherplatz und kann es für sich gebrauchen. Auf portal.office.com hast du auf alle erwähnten Apps Zugriff.

Was musst du machen?

Bitte melde dich am Mittwoch ab 18.00 Uhr im Teams nicht mehr an. Die Umwandlung wird am Mittwochabend durchgeführt

Wir werden dich automatisch von Teams abmelden. Bitte melde dich am Donnerstag 4. März 2021, mit der neuen E-Mail-Endung an. Das Passwort bleibt gleich. Falls du das Passwort nicht mehr kennst, melde dich bitte bei der IT-Abteilung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, damit man dir ein neues Passwort zustellen kann. Auch wenn Teams dich nicht abmeldet, empfehlen wir dir, dich im Teams manuell abzumelden und neu anzumelden, damit es bei einem späteren Zeitpunkt keine Probleme auftreten. Alle Lehrgänge mit den Unterlagen werden im Teams bleiben, hier sind keine weiteren Schritte nötig.

Damit du die Mails von uns auch erhältst, bitten wir dich, die E-Mail-Adresse bei dir einzubinden. Hier findest du Anleitungen dazu.

 
 

Falls du kein App/Programm verwendest, kannst du auch über www.outlook.com auf die Web-Mails zugreifen.

Du hast Probleme, dich bei Teams anzumelden und/oder die E-Mail-Adresse einzubinden?

Kein Grund zur Panik! 😊

Seite 1 von 2

© 2023 Akademie QuintaMed GmbH